Worum dreht es sich bei der EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie?
Als Produzent wissen Sie, wie wichtig der freie Warenverkehr ist. Als Käufer ist Ihnen vor allem wichtig, dass die von Ihnen erworbenen Produkte sicher sind. Für Maschinen aller Art beispielsweise wird dies im europäischen Wirtschaftraum durch die "Maschinenrichtlinie" (Richtlinie 2006/42/EG) geregelt. Welche Vorschriften ein Produkt erfüllt, können Sie der dazugehörigen EG-Konformitätserklärung entnehmen.
Doch was genau verbirgt sich hinter der EG-Konformitätserklärung, und welche Bedeutung hat sie und vor allem, wer unterschreibt sie?
Was ist die EG-Konformitätserklärung?
Der Hersteller eines Produkts sorgt dafür, dass ein Produkt aus seinem Haus sicher zu nutzen ist. Dazu stellt er bzw. sein Bevollmächtigter ein Dokument aus, und zwar die EG-Konformitätserklärung. Mit ihr erklärt der Hersteller, dass er die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen, die für sein jeweiliges Produkt in Europa gelten, bei der Herstellung beachtet hat und welche harmonisierten europäischen Normen das Produkt erfüllt.
Als Endkunde dürfen Sie sich auf das verlassen, was hier dokumentiert wird und das hat im Zweifel auch vor Gericht Bestand.
Und als Hersteller können Sie Ihr Produkt mit der EG-Konformitätserklärung im kompletten EWR vertreiben, ohne, dass ein Mitgliedsland die Einfuhr behindern darf.
Was unterschreibe ich da eigentlich?
Die Unterschrift auf der EG-Konformitätserklärung hat weitreichende rechtliche Folgen und ist beileibe nicht nur eine Formalität.
Die Erklärung muss fachlich versiert und formal korrekt erfolgen. Sie wird von der Geschäftsführung oder einer anderen hochrangigen, schriftlich delegierten Person unterzeichnet – denn diese übernimmt mit der Unterschrift die volle Verantwortung für die Konformität des Produktes!
Der Unterzeichner erklärt verbindlich, dass:
- das Produkt den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der anwendbaren Richtlinien entspricht.
- eine passende Konformitätsbewertung durchgeführt wurde, so wie es in den anwendbaren Richtlinien verlangt wird.
- alle relevanten technischen Unterlagen und Prüfberichte vorliegen und gegebenenfalls auf Aufforderung den Aufsichtsbehörden bereitgestellt werden können.
Wer hier schludert, nimmt fahrlässig rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder, Rückrufaktionen oder sogar strafrechtliche Maßnahmen in Kauf.
Fazit
Die EG-Konformitätserklärung, egal ob nach Maschinen- oder anderen Richtlinien, ist mehr als nur Papiererzeugen. Sie ist ein verbindliches Versprechen des Herstellers an die Käufer und Behörden, dass die Maschine sicher und gesetzeskonform ist. Die Person, die diese Erklärung unterzeichnet, übernimmt dabei die Verantwortung für das Produkt und deren Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen.
Wir sind an Ihrer Seite!
Keine Angst, dieser Blogbeitrag soll Ihnen helfen, die Bedeutung der EG-Konformitätserklärung zu verstehen und die Verantwortlichkeiten, die mit ihrer Unterzeichnung einhergehen, klar zu erkennen. Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung in Bezug auf Ihre EG-Konformitätserklärung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.





